Wie künstlich ist die Intelligenz der Supply Chain von morgen?
Immer wieder ist die Rede von der künstlichen Intelligenz. Aber wer weiß überhaupt, was es damit auf sich hat? Wofür eignet sich Machine Learning? Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netz? Und wo gibt es Ansatzpunkte im Supply Chain Management?
Diese und weitere Fragen werden Ihnen in den nachfolgenden Videos beantwortet. Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten beleuchten ausführlich das Thema KI, zeigen existierende und zukünftige Einsatzmöglichkeiten auf und spannen dabei den Bogen zur Supply Chain.
Ob bereits KI in den GIB-Lösungen zu finden ist? Auch das sowie viele weitere Informationen und Produkt-Updates erwarten Sie hier!
Nach einer kurzen, kostenfreien Registrierung stehen Ihnen sämtliche Inhalte zur Verfügung.
Viel Spaß beim Entdecken neuer Trends & Technologien!
Success Days der letzten Jahre
Stichproben aus KI, Digitalisierung & IoT
Die Geschäftsführung der GIB diskutiert über die Ausführungen und Lösungsansätze der Experten
Welchen Einfluss können neue Techniken und Technologien wie IoT und KI auf die Steuerung von Supply Chain-Prozessen nehmen? Inwiefern lässt sich dadurch die vertikale Digitalisierung vorantreiben? Hat die horizontale Digitalisierung Vorrang vor der vertikalen Digitalisierung der Wertschöpfungskette? Und welchen Stellenwert nimmt in diesem Zusammenhang Big Data ein?
All das sind Fragen, mit denen sich unsere Referenten auseinandergesetzt haben. Björn Dunkel, Nadine Rahman und Volker Blöchl, Managing Directors bei der GIB, diskutieren stichprobenartig die Vortragsinhalte an und verschaffen Ihnen so einen Überblick über die Themenwelt.
Vorträge
Expertenwissen On-Demand

Retorten-Gehirn oder HighTech-Werkzeug - Was macht es so schwer, neuronale Netze künstlich zu erzeugen?
Faszination Denken. Unser Gehirn ist ein geniales Konstrukt aus chemischen Prozessen und elektronischen Impulsen. Welche Entwicklungsstadien durchläuft unser Gehirn? Wodurch werden wir dumm und wie lernen wir? Und ist es tatsächlich möglich, das Gehirn künstlich nachzubauen?

Neuronale Netze: Lernende Computer - Besser als der Mensch?
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) hat uns alle erreicht und erste Mensch-KI-Begegnungen finden bereits im täglichen Leben statt. Doch wie sieht es im Bereich Supply Chain Management (SCM) aus? Was können KI und ML hier leisten? Und sind diese Technologien besser als der Mensch? Um diese Fragen zu klären, starten wir in der Geburtsstunde der künstlichen Intelligenz, passieren wichtige Meilensteine der KI-Forschung und blicken aus der Gegenwart in eine mögliche Zukunft des SCMs.

Künstlicher statt künstlerischer Anspruch - Wie KI in der Bilderkennung Produktion und Handel revolutionieren kann
Der Einsatz künstlicher Intelligenz macht die 3D-Bilderkennung zu einem Erfolgsinstrument für die Wirtschaft. Durch intelligente Machine Learning-Ansätze können komplexe Fragestellungen beantwortet werden, die sich mit fixen Formeln nicht lösen lassen.

Computer Vision in Industrie & Handel
Wie ist es mithilfe von KI und Deep Learning möglich, die Retourenproblematik im Online-Handel zu reduzieren und damit immense Kosten und Ressourcen einzusparen? Und welche Einsatzmöglichkeiten von Computer Vision und 3D-Bilderkennung bieten sich im industriellen Umfeld, zum Beispiel in Montageprozessen?

Digitalisierung von industriellen Wertschöpfungsketten - intelligente Vernetzung von Menschen, Prozessen und Dingen
Die Herausforderung der Neuzeit liegt nicht in der Sammlung von Daten (Big Data), sondern darin, Massendaten nutzbar zu machen. Der entscheidende Wettbewerbsvorteil ist dabei, neue Technologien für diesen Zweck einzusetzen und damit Wertschöpfung für das eigene Unternehmen zu erzielen. Hier spielen die Schlüsseltechnologien Quantencomputing, Blockchain, Machine Learning, smarte Sensorik, IoT, Robotik und 3D-Bilderkennung eine entscheidende Rolle.

Was Sie schon immer über die Cloud wissen wollten, sich aber nie zu fragen getraut haben
Multi Tenant, Single Tenant? Public oder Private? Essential oder Extended? Wie viele Clouds gibt es eigentlich und wie unterscheiden sie sich? Was sind die Vorteile einer Cloud und wo liegt der maßgebliche Unterschied zum On-Premises-System? Hier erzählen wir Ihnen, was Sie wirklich über die verschiedenen S/4 HANA-Betriebsmodelle wissen müssen.

embedded software
In diesem Vortrag wird gezeigt, wie zusätzlich implementierte Software (embedded systems) die bestehende Sensorik in Fahrzeugen über ihren Ursprungszweck hinaus nutzbar macht. So lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen und weiterführende Funktionalitäten integrieren. Dies lässt sich zum Beispiel für Fahrerassistenzsysteme nutzen, um den Fahrkomfort und die Sicherheit nochmals zu steigern.

Supply Chain Excellence by GIB - Ein Jahr Praxis und 30 Jahre Expertise
Björn Dunkel zeigt den Lernpfad der GIB auf: Vom MAS 90 Anbieter zum SAP-Berater, vom Add-On-Hersteller zum Lösungsanbieter. Eine komprimierte und kurzweilige Zeitreise, die den Aufbau der Expertise beleuchtet, die das Zusammenspiel von GIB und SAP aufzeigt und einen Ausblick auf die GIB SCX der Zukunft gibt.

SCM needs IoT - Warum Sensordaten Prozesse besser machen
Neben der Automatisierung und Optimierung der Instandhaltung bietet GIB SFI im neuen Release nun auch erste Integrationsszenarien für die weitere Digitalisierung der Supply Chain. Wir stellen Ihnen diese zunächst vor, bevor wir einen Blick in die reale Fertigung werfen und Ihnen die Vorzüge anhand von konkreten Anwendungsfällen näherbringen. Zum Abschluss können Sie sich in einer Demo einen Eindruck vom Look & Feel des Produkts verschaffen.

Keep it Simple: Schaffung von klaren Strukturen und Standards im Tagesablauf der Disposition mithilfe von GIB RAC
Sonja Meyrose gibt einen spannenden Einblick in das Tagesgeschäft der Disposition des Unternehmens und erklärt, wie der Einsatz des GIB RAC Prozesse bei KARL MAYER gestrafft, transparenter gemacht und die Mitarbeiter entlastet hat.
Newcomer
Die Newcomer-Videos bieten einen Einstieg in die Module der GIB Suite und SCX. Die Vortragsreihe ist sowohl für Teilnehmer, die die GIB Software noch nicht im Einsatz haben, als auch für Kunden, die sich über ein für sie unbekanntes Modul informieren möchten, empfehlenswert.
In den letzten zwölf Monaten hat sich im Hause GIB einiges getan. Die nachfolgenden Videos zeigen anschaulich, womit sich die Produktentwicklung beschäftigt hat, welche neuen Funktionalitäten in den Software-Produkten (GIB Suite & SCX) stecken und was in den nächsten zwei bis drei Jahren geplant ist.
GIB SCM Awards 2021
Besondere Erfolge werden belohnt
Bereits seit 2012 verleiht die GIB ihre SCM Awards. Die Preisträger können sich diese verdienen, indem sie mithilfe der GIB-Lösungen Kosten senken, Bestände reduzieren und ihren Lieferservicegrad verbessern.
GIB SCM Award für die Bizerba SE & Co. KG
Beste Optimierung der Bestände und Lieferbereitschaft
„Geschafft!“ David Simeone, Bizerba SE & Co. KG, hat sich den GIB SCM Award durch gute Leistung verdient. Coronabedingt fand die Übergabe in einem digitalen Interview statt.
GIB SCM Award für die Bernhard Krone Holding SE & Co. KG
Beste Optimierung der Bestände und Lieferbereitschaft
Große Freude über den GIB SCM Award: Dr. Oliver Ohlen, EMPORIAS Management Consulting GmbH & Co.KG (o.l.) sowie Felix Paus (o.r.) und Lukas Zumstrull (unten) von der Maschinenfabrik Bernard Krone Holding SE & Co. KG. Coronabedingt fand die Übergabe in einem digitalen Interview statt.